Literarische Reisen

Literarische Reisen sind Reisen mit Texten: Denn man erlebt Orte und Landschaften ganz anders, wenn man die Geschichten kennt, die dort entstanden sind oder dort spielen. Die literarischen Reisen und Tagestouren, die ich für den Tagesspiegel konzipiere und begleite, sind Leser:innen- und Lese-Reisen, ein Vergnügen für Augen und Ohren! 

 

Wir reisen (vorwiegend) in Deutschland, mit Blick auf die Welt.

Wir schauen in die Geschichte, mit Blick auf die globalen Herausforderungen von heute.

Wir reisen mit dem Bus, bequem und perfekt zum Zuhören.

Wir reisen in Gesellschaft, denn der Austausch ist wesentlicher Teil des Vergnügens.

 

Im Jahr 2025 geht es nach Dresden und Prag, in die Toskana, in die Lausitz, nach Sachsen und Thüringen, ins Ruppiner Land und nach Mecklenburg, auf den Spuren u.a. von Casanova, Mozart und Maria Theresia Paradis, von Giacomo Puccini, Fürst Pückler, Fritz Reuter, Hans Fallada, Theodor Fontane und der frühen Italien-Reisenden wie Winckelmann, Goethe, Fanny Mendelssohn, Johann Gottfried Seume und Herzogin Anna Amalia ...  

  

Erstmals bieten Birgitt Claus (eßkultur) und ich auch Schreibreisen an, auf Gut Zernikow im Ruppiner Land und in Bagni di Lucca in der Toskana. Mehr zu den einzelnen Reisen siehe unten. Eindrücke von vergangenen Reisen finden Sie im Reiseblog! Hier der vorläufige Flyer für 2025:

Download
Flyer Literaturreisen 2025_.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB

Literatur- und Musikreisen im Jahr 2025

Casanova, Mozart, Maria Theresia Paradis in Prag

Ein Wunderkind, ein Abenteurer, eine blinde Komponistin: Drei außergewöhnliche historische Figuren entführen uns ins Prag des 18. Jahrhunderts. Giacomo Casanova, vor 300 Jahren geboren, war weit mehr als nur ein Frauenheld; er war Diplomat, Spion, Philosoph, Alchemist, Dichter, Freigeist, eine der schillerndsten Gestalten des Jahrhunderts. Seine Memoiren, die er auf Schloss Dux schrieb, zählen zur Weltliteratur, er war mit den größten Künstlern und Denkern seines Zeitalters bekannt. Unter anderem mit Wolfgang Amadeus Mozart, für dessen Oper „Don Giovanni“ er möglicherweise das Vorbild abgab. Auf dieser Kulturreise nach Dresden und Prag lernen wir aber auch eine Frau kennen, die seinerzeit für großes Aufsehen sorgte: Maria Theresia Paradis tourte als blinde Klaviervirtuosin und Komponistin auf ähnlichen Wegen durch Europa wie der berühmte Mozart selbst. Durch Lesungen aus Casanovas Werken und bei einer Aufführung des „Don Giovanni“ im Ständetheater wird eine Epoche lebendig, die uns mit ihren literarischen und musikalischen Werken bis heute fasziniert.

 

Termine: 13.-16. April und 4.-7. September 2025, Infos hier.

reisen und schreiben: Grand tour in die Toskana

Seit Jahrhunderten lockt Italien – mit seiner Kunst, den malerischen Städten und Landschaften und dem milden Klima. Wer im 18. und 19. Jahrhundert etwas auf sich hielt, unternahm die „Grand Tour“, und auch wir begeben uns auf die Spuren berühmter Reisender, in die Toskana. Obligatorisch waren und sind: das Reisetagebuch, der einheimische Fremdenführer, illustre Reisegefährten und ein vollgepacktes Programm für unvergessliche Erlebnisse. Das alles bietet die erste Woche unserer „Grand Tour“ – in der zweiten, optionalen Woche tun wir es den großen Reiseschriftstellern nach und kommen selbst zum Schreiben, in wunderschöner Umgebung: im traditionsreichen Kurort Bagni di Lucca.

 

Termin: Woche 1: Grand Tour mit eßkultur: 28. September-5. Oktober

Woche 2: "Reisen und Schreiben" mit Dorothee Nolte: 5.-12. Oktober

Die beiden Wochen können auch separat gebucht werden. 

Informationen finden Sie hier.

Kleine kavalierstour - Italiensehnsucht im 18. und 19. Jahrhundert

Was hieß Reisen um 1800, als es noch das Privileg einiger weniger war? Der Archäologe Johann Joachim Winckelmann, Goethe, Fürst Franz und Fürstin Luise von Anhalt-Dessau, Herzogin Anna Amalia und der Spaziergänger Johann Gottfried Seume: Sie alle reisten, getrieben von Italiensehnsucht, gen Süden. Wir begeben uns auf die Spuren der frühen Bildungsreisenden und finden Italien in Beelitz, Wörlitz, Grimma, Dresden und Weimar.

 

Die literarischen Berichte der Reisenden entführen uns in die Zeit um 1800. Besonders freue ich mich, dass uns die Tänzerin und Pianistin Annalisa Derossi begleiten und an historischen Orten mit künstlerischen Einlagen überraschen wird.  

 

Termin: 1.-4. Mai 2025, Infos hier. (ausgebucht)

Foto-Eindrücke der Premieren-Reise 2024 finden Sie hier.

 

Schlösser, Burgen, Literaten in Mecklenburg

Mecklenburg ist eine der schönsten Regionen Deutschlands, mit einer  Landschaft aus sanften Hügeln, weitläufigen Wäldern, glitzernden Seen und einer Vielzahl an Schlössern und Gutshäusern. Der dünn besiedelte Landstrich war immer auch Heimat und Inspiration für Literaten. Auf dieser

Reise begegnen Sie, bei Lesungen im Bus und in Museen vor Ort, Hans Fallada, Fritz Reuter, Ida Gräfin Hahn-Hahn und Theodor Fontane. Vom eleganten Schloss Klink direkt am Ufer der Müritz aus begeben Sie sich auf ihre Spuren, entdecken faszinierende Burgen und Schlösser und das gerade erst zum Weltkulturerbe erklärte Residenzensemble in Schwerin.

 

Termin: 11.-15. Mai 2025, Infos hier, ausgebucht.

Eiskalte Prinzessin: Turandot in dresden

Vor gut 100 Jahren ist Giacomo Puccini gestorben - seine Oper "Turandot" konnte er nicht mehr vollenden. Im Juni fahren wir nach Dresden, um die Turandot-Inszenierung in der Semperoper zu erleben, verbunden mit einem schönen Rahmenprogramm, zu dem ein Besuch im Albertinum und eine Bootsfahrt zum Schlosspark Pillnitz gehört. Im Bus hören Sie Passagen aus Puccinis Briefen und aus meiner neuen Biografie wohl meistgespielten Opernkomponisten weltweit. 

 

Termin: 21.-23. Juni, Infos hier.

Schreiben und genießen auf gut zernikow

Was bewegt Sie, was möchten Sie festhalten? Gut Zernikow im Ruppiner Land ist ein wunderschöner Ort, um zur Ruhe zu kommen und sich schreibend den wesentlichen Fragen des Lebens zu nähern. Maximal zwölf Teilnehmende können bei dieser Schreibreise auf dem Gutsgelände wohnen und ihren (auto)biografischen Schreibprojekten nachgehen. In täglichen Seminarrunden tauschen wir uns aus, zwischendurch bleibt Zeit, um die Gegend zu erkunden: entlang der Maulbeerallee spazieren zu gehen, im Roofensee zu baden, zum Stechlinsee zu radeln, durch den Schlosspark von Rheinsberg zu wandeln. eßkultur-Chefin Birgitt Claus kocht für uns, und bei kleinen Lesungen lernen wir die Autorinnen und Autoren kennen, die im Ruppiner Land Inspiration fanden.

 

Termin: 29. Juni bis 4. Juli, Infos hier.

 

 

Lausitzer Landschaften, Pücklers Paradiese

Wie der Mensch Landschaften verändert: Davon kann die Lausitz viele Geschichten erzählen. Der exzentrische Fürst Hermann von Pückler-Muskau legte hier zwei bezaubernde Landschaftsparks an und ließ dafür Erdmassen ausheben, Seen und Wasserläufe anlegen, Bäume umpflanzen.  Nach Pücklers Tod begann der großflächige Abbau von Braunkohle in der Lausitz. Heute durchläuft die Lausitz einen Strukturwandel, bei dem Tagebauen zu Seen werden und Weinberge am Rande ehemaliger Abbaugebiete entstehen. Auf dieser Reise erleben Sie starke Kontraste: Pücklers Paradiese ebenso wie den aktiven Tagebau Welzow und den ehemaligen Tagebau, der heute als Senftenberger See Erholungssuchende anzieht. Eine literarische Einführung in die Region erhalten wir auch in Spremberg und Bohsdorf, wo der bekannte DDR-Schriftsteller Erwin Strittmatter aufwuchs und wo seine Romantrilogie „Der Laden“ spielt. 

 

Termin: 18.-21. September 2025, Infos demnächst hier.
Fotos von der Premierenreise 2024 finden Sie hier.

Foto-Eindrücke von der (teilweise ähnlichen) Reise im Juni 2023 im Reise-Blog.

 

Tagestouren: Musenhöfe, Mustergüter: Literatur und Landlust in der Mark

Die Schlösser und Herrenhäuser der Mark erzählen viele Geschichten: Einige waren Musenhöfe, in denen sich die literarische Prominenz traf, andere waren Mustergüter, auf denen landwirtschaftliche Experimente stattfanden - und manche waren beides gleichzeitig. Denn wo ein Gutshaus mit Gartensaal und Salon ist, da sind auch Wälder und Ländereien, die es zu bewirtschaften gilt. Heute stellen sich dabei ganz neue Herausforderungen. In mehreren Tagestouren blicken wir in die Vergangenheit und in die Zukunft: Wir besuchen Schlösser und Gutshäuser, von denen einst kulturelle Impulse ausgingen - und die heute zeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft funktionieren kann. 

2024 haben wir die Musenhöfe-Mustergüter in Tagestouren besucht, statt in einer fünftägigen Reise wie 2022 und 2023. Termine für 2025 folgen!

 

Tagestour Wiepersdorf und Blankensee, Oktober 2024, Eindrücke hier.

Tagestour Boitzenburg und Lichtenhain, September 2024, Eindrücke hier.

Tagestour Alt-Madlitz und Steinhöfel, Juli 2024: Eindrücke hier.

Tagestour Rheinsberg und Gut Zernikow am 24. April 2024: Fotos hier.

Foto-Eindrücke der fünftägigen Reise im Juli 2023 hier. 

Foto-Eindrücke der fünftägigen Premierenreise im Juli 2022 im Reise-Blog.

 

Weitere Reisen (ggf. wieder ab 2026)

Die Antike im Norden - Auf den Spuren Heinrich Schliemanns

Vom Pastorensohn und Kaufmannsgehilfen zum schwerreichen Bankier und Großhändler, Hobby-Archäologen und "Entdecker von Troja": Die Lebensgeschichte Heinrich Schliemanns (1822-1890) liest sich wie ein Roman. Sie begann in Neubukow bei Wismar und führte über die Stationen Ankershagen, Neustrelitz, Fürstenberg, Amsterdam, Sankt Petersburg und Kalifornien bis nach Troja, wo er unter anderem den "Schatz des Priamos" fand. Auf dieser Tagesspiegel-Leserreise folgen wir seinen Spuren in Mecklenburg-Vorpommern und vertiefen uns in die Welt der Ilias und Odyssee, die Schliemann so faszinierten.

 

Foto-Eindrücke der Reise vom April 2022 im Reise-Blog.

Foto-Eindrücke der Reise vom Mai 2023 im Reise-Blog.
F
oto-Eindrücke der Reise vom April 2024 im Reise-Blog.

Altmark und Prignitz: Natur und Kultur an der elbe

Hier fing alles an:  Die Wiege der Mark liegt  an der Elbe. Entdecken Sie beidseits des Flusses alte Hansestädte, Burgen, Kirchen und Klöster - und eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas. Von Havelberg aus erkunden wir Tangermünde, Jerichow, Stendal, den Arendsee und die Burg Lenzen und schauen den Störchen beim Füttern ihrer Jungen zu. Im Schlossmuseum Wolfshagen erleben wir, wie der märkische Landadel früher lebte, und im Bus hören wir von Fontanes unglücklicher "Grete Minde", dem exzentrischen Wanderprediger Gustaf Nagel und der "kleinen Dott". 

 

Eindrücke von der Reise im Juni 2024 hier.

Eindrücke von der Premieren-Reise im Juni 2023 finden Sie im Reise-Blog  

Fotos der Reise im Juni 2024 finden Sie hier.

Künstler und Literaten auf usedom

Die Insel Usedom hat seit dem 19. Jahrhundert Dichter, Denker und Künstler in ihren Bann gezogen. Sie alle fanden auf der Insel Ruhe und vielfältige Inspiration für ihr Schaffen. Wir begeben uns auf Spurensuche und erkunden die Orte, die mit Künstlern und Literaten in Verbindung stehen: Lyonel Feininger, Maxim Gorki, Theodor Fontane, Carola Stern, Hans-Werner Richter und Otto Niemeyer-Holstein begegnen uns ebenso wie Hedwig Courths-Mahler. Die Kaiserbäder Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin mit mondäner Jahrhundertwendearchitektur und dem Flair dreier Seebrücken sind ebenso reizvoll wie die angrenzenden Küstenwälder, das weite hügelige Land, saftige Wiesen und die malerischen Buchten an den Boddengewässern.

 

Eindrücke von der Premierenreise 2023 im Reise-Blog.

Eindrücke von der Reise im Herbst 2024 im Reise-Blog.

 

neugier auf die Welt: Alexander von Humboldt

Alexander von Humboldt hat Europa, Amerika und Russland bereist, aber der Ursprung seiner Forschungen und Abenteuer liegt in Sachsen, Franken und Thüringen! Hier studierte er und arbeitete im Bergbau, klopfte sich untertage die Hände blutig, machte

gewagte Selbstexperimente, sammelte Steine und Pflanzen und traf die Großen seiner Zeit. Noch immer sind seine Spuren überall zu finden. Erleben Sie bezaubernde Altstädte, folgen Sie Alexander von Humboldt im Silberbergwerk Freiberg, tauchen Sie ein in die europäische Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und hören Sie auf der Fahrt von Alexanders Entdeckungen und Leidenschaften.

 

Eindrücke von der Reise im Oktober 2024 hier. 

Fotos von der Humboldt-Reise 2019/20 finden Sie im Reise-Blog und auch im Video:

DER SCHALK IM NACKEN - EULENSPIEGEL, Münchhausen und Wilhelm Busch

Es gab ihn wirklich, den Lügenbaron, und wo erzählte er seine Geschichten? Im idyllischen Weserbergland. Denn dort wurde Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen vor gut 300 Jahren geboren und dort fabulierte er von achtbeinigen Hasen und dem Ritt auf der Kanonenkugel. Fast genauso unglaublich ist übrigens die Geschichte, wie es zur Buchfassung seiner Abenteuer kam! Hier, in der Mitte Deutschlands, trieb auch der Schalk Eulenspiegel sein Unwesen, und Wilhelm Busch fand hier die Motive für seine satirischen Gedichte und Zeichnungen. Begeben SIe sich auf eine Reise ins Land der Schwindler und Phantasten, und hören Sie ihre Geschichten. Meinen Artikel zum Münchhausen-Jubiläum können Sie hier nachlesen.

 

Nächster Termin: in Planung.
Fotos der Reise im April 2023 finden Sie im Reise-Blog.

Und hier einige Eindrücke von der Reise im Video.

weltreise durch deutschland: auf den Spuren  von naturforschern und Entdeckerinnen

Von Deutschland aus brachen sie auf in die Welt – und sie brachten die Welt nach Deutschland: die Forschungsreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts. Georg Forster, Alexander von Humboldt, Amalie Dietrich, Adelbert von Chamisso und Hermann von Pückler-Muskau berichteten den Daheimgebliebenen von fernen Ländern und Kulturen und schickten exotische Pflanzen und Objekte in die Museen, Parks und botanischen Gärten ihrer Heimat. Begleiten Sie mich auf einer literarischen Weltreise durch Deutschland, bei der wir auch die problematischen Aspekte der europäischen Sammelwut thematisieren, und entdecken Sie die Entdecker: Sie hören Originalberichte der Reisenden und erleben die Natur- und Kulturlandschaften, die sie inspirierten.

 

Nächster Termin:  in Planung. 

Foto-Eindrücke von der Weltreise 2023 im Reiseblog.

Die WElt der Aufklärung - Eine Reise ins 18. Jahrhundert

Freiheit, Vernunft, Toleranz: Die Ideale der Aufklärung sind das Fundament unserer Demokratie. Begleiten Sie mich auf eine Reise ins 18. Jahrhundert an Orte, wo die moderne Wissenschaft entstand, wo Literaten ihre Freundschaften pflegten und aufgeklärte Fürsten Hof hielten, nach Halberstadt, Quedlinburg, Gotha, Ilmenau, Tiefurt bei Weimar und Halle. Und lernen Sie auch weniger bekannte Vertreter:innen der Aufklärung kennen: gelehrte Frauen wie die Medizinerin Dorothea Erxleben oder Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg und den Philosophen Anton Wilhelm Amo, der aus Ghana stammte und in Halle wirkte. Dort treffen wir (unter Vorbehalt) Dr. Karamba Diaby, den ersten und lange Zeit einzigen Schwarzen Bundestagsabgeordneten (SPD), und fragen: Was heißt Aufklärung – heute?

 

Termine: in Planung

Foto-Eindrücke von der Reise 2023 finden Sie im Reise-Blog.

(Foto: Giorno2/Wikimedia Commons)

Mit den Ohren verreisen

Reise-Podcast "Humboldt & Co"

„Humboldt & Co - Der literarische Reise-Podcast“ präsentiert große Reisende: Männer und Frauen, die in der Welt herumgekommen sind und darüber geschrieben haben. Wir hören Auszüge aus ihren Originalberichten und fragen: Was war das damals für eine Welt - und wie sieht diese Welt heute aus? Ich spreche darüber mit Experten und Enthusiasten, eßkultur-Chefin Birgitt Claus hat Proviant dabei und erzählt von den Reisen der Speisen. Mit Tipps zum Nachreisen! In der ersten Folge begleiten wir Alexander von Humboldt in den Dschungel Südamerikas, in der zweiten Fürst Pückler in die Lüfte, nach England und in den Orient.  Die dritte Folge widmet sich dem Baron von Münchhausen, die vierte porträtiert eine ganze Epoche: die Renaissance.